Geschäftsstelle:
Am Sportplatz 2, 28309 Bremen,
Telefon: 0421/412204
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.svhemelingen.de
Wissenswertes von Gestern und Heute
von Friedrich Rauer
Bremen-Hemelingen,
die Wirkungsstätte unseres Vereins, ist ein Ortsteil der Stadt Bremen, die zusammen mit Bremerhaven das Bundesland Freie Hansestadt Bremen bildet, eines von 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Hemelingen liegt im Süd-Osten Bremens.
Hemelingen gehört zu den schon in vorchristlicher Zeit im Bremer Gebiet gegründeten Dörfern. Aus der Eisenzeit um 700 v. Chr. und aus der Zeitenwende wurden bei Schanzarbeiten hier Tongefäße gefunden. Der Name „Hemelingen“ ist erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1238 dokumentiert. Hemelingen war in früherer Zeit über viele Jahrhunderte von der Landwirtschaft geprägt. Ausgedehnter landwirtschaftlicher Grundbesitz des Bremer Dom-Kapitels, der Deutschordensherren und einzelner Bremer Bürger, die aus den an Meier verpachteten Höfen Geldrenten und Naturalabgaben bezogen, kann bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgt werden. In der folgenden Zeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs unser Dorf mit seiner rein ländlichen Bevölkerung nur in geringem Maße. Das Einwohnerverzeichnis von 1835 weist 16 Bauleute, 7 Kötner, 13 Brinksitzer und 47 Häuslinge mit zusammen 384 Einwohner aus.
Politisch gehörte Hemelingen seit alter Zeit zum Erzbistum Bremen, von 1648 bis 1813 zu den Herzogtümern Bremen und Verden, die abwechselnd zu Schweden, Dänemark, Hannover, Preußen, Frankreich und Westfalen gehörten, von 1814 bis 1866 zum Königreich Hannover, von 1866 bis 1939 zum Land Preußen und seit 1939 zur Stadt Bremen.
Der bäuerlich-dörfliche Charakter Hemelingens änderte sich abrupt ab 1854, nachdem das Königreich Hannover dem Deutschen Zollverein beigetreten war, Bremen sich nicht zum Beitritt entschließen konnte, und so zwischen Bremen und dem damals zu Hannover gehörenden Hemelingen eine Zollgrenze entstand. Um für ihre Fertigwaren den Absatz im großräumigen Zollvereinsgebiet zu sichern, verlegten Bremer Fabrikanten ihre Betriebe nach Hemelingen. Das rasche Wachstum Hemelingens seit dieser Zeit spiegelte sich in einer entsprechenden Einwohnerentwicklung wider. In Hemelingen wurden Straßen angelegt und Fabrikgebäude, Geschäfts- und Wohnhäuser für die vielen neuen Gemeindemitglieder gebaut.
Heute hat Hemelingen 10.608 Einwohner. Insgesamt gesehen bietet Hemelingen seinen Bürgerinnen und Bürgern mit dem Umfang und der Qualität seiner Infrastruktur eine gute Wohn- und Lebensqualität. Daneben haben hier viele Gewerbebetriebe schwerpunktmäßig an den Rändern des Ortsteils ihren Sitz.
In die Zeit des Umbruchs in Hemelingen ab 1854 fällt die Gründung des ersten Vorgängervereins unserer heutigen Sportvereinigung Hemelingen von 1858 e.V. Im Jahre 1858 gründeten eine Anzahl Neu-Hemelinger Bürger, die sich als Fabrikarbeiter und Fabrikanten mit den neuen Industrien angesiedelt hatten, den Männer-Turnverein Hemelingen. Er hat unserem Verein das Gründungsjahr gegeben. Neben dem Turngedanken, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland mächtigen Aufschwung erhielt, lagen die Beweggründe für die Vereinsgründung in der besonderen Entwicklung Hemelingens mit seinem sozialen Umfeld. Es entwickelte sich eine bunte und lebhafte Vereinslandschaft. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die Turn- und Sportvereine, die mit ihren sportlichen Angeboten, aber auch mit den vielen kulturellen Veranstaltungen besondere Verdienste an der Entwicklung des Hemelinger Gemeinwesens hatten.
Die Wurzeln unseres Vereins bilden sechs Vorgängersportvereine, die sich 1945 zur Sportvereinigung Hemelingen von 1858 e.V. zusammenschlossen. Seit dieser Zeit bis heute wurden in allen Sportabteilungen hervorragende sportliche Leistungen mit vielen Stadt-, Norddeutschen-, 32 Deutschen Meisterschaften und zwei Weltmeisterschaften erzielt. Sportler unserer Fußball- und Boxsport-Abteilung nahmen an Länderkämpfen für Deutschland teil.
1954 sprach der Senat der Freien Hansestadt Bremen unserem Verein für erfolgreiche und langjährige Jugendarbeit Lob und Anerkennung aus. 1962 würdigte der Senat die großen Verdienste unseres Vereins um die Pflege und Entwicklung des Sports mit der Verleihung der „Sportplakette“ und 1988 folgte die Verleihung des „Walter Kolb Schildes“ für 125-jährige Treue zum deutschen Turnen durch den Deutschen Turnerbund.
Unser Verein hat heute über 1300 Mitglieder. Wir bieten in acht Sportabteilungen folgende Sportarten an:
Kinderturnen |
Yoga |
Aikido |
Männerturnen |
Wirbelsäulengymnastik |
Ju-Jutsu |
Frauengymnastik |
Pilates |
Schwimmsport |
Seniorengymnastik |
Qi Gong |
Tischtennis |
Faustball |
Volleyball |
Fußball |
Radsport |
Handball |
Tennis |
Rückengymnastik |
Basketball |
Boxsport |
Familienturnen |
Fitness |
Karate |
Mutter- und Kind-Turnen |
Drums alive |
Judo |
Unsere Sportstätten sind:
Sportanlage Am Sportplatz/Hemelinger Heerstraße (Tennisanlage mit sechs Plätzen, Übungsplatz und Klubraum, Dojo der Budoabteilung, Beachvolleyballplatz, Sportplatz für Training und Geschäftsstelle).
Bezirkssportanlage Hemelingen, Hemelinger Heerstraße (drei Sportplätze, Spielhalle, zwei Vereinszimmer).
Schulturnhalle und Gymnastikhalle Glockenstraße, Sporthalle Schulzentrum Drebberstraße
Schulturnhalle Dudweiler Straße, Schulturnhalle Brinkmannstraße
Schulturnhalle Osterhop, Hallen- und Freibad Sebaldsbrück
Im Hauptvorstand und den Abteilungsvorständen arbeiten 60 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder, und ca. 90 Trainer und Übungsleiter führen die Sportstunden durch. Unsere sportliche Arbeit ist auf Kontinuität angelegt. Unser Ziel ist, die Hemelinger Bürgerinnen und Bürger, insbesondere auch die Jugend, anzuregen und dafür zu gewinnen, sich sportlich zu betätigen. Unsere Angebotspalette soll neben aktuellen sportlichen und gesundheitsfördernden Angeboten zunehmend auch kulturelle und gesellige Veranstaltungen enthalten. Wir stehen aber auch hinter dem Leistungsgedanken, immer dann, wenn sich die Möglichkeiten dazu bieten. Die vielen erzielten Meisterschaften unterstreichen dies.
Wir haben anlässlich des 130-jährigen Bestehens unseres Vereins im Jahre 1988 die Chronik „Hundertdreißig Jahre Sport in Hemelingen“ herausgegeben. Interessierte können das Buch zum Preis von € 10,00 gegebenenfalls zuzüglich Versandkosten bei uns anfordern. Auch die Chronik anlässlich des 150-jährigen Bestehens ist zum Preis von € 5,00 bei uns zu erhalten.
Nachstehend informieren wir Sie gern über unsere Sportangebote im Einzelnen. Sollten sich Fragen ergeben, sprechen Sie uns gerne an.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!